Aïcha Revellat, Dennis Jelonnek
Auflösungs/erscheinungen. Positionen zum fotografischen Verschwinden
BAND 223
-
EditorAïcha Revellat, Dennis Jelonnek
-
SpracheDeutsch/Englisch
-
Format12 × 19 cm
-
Eigenschaften344 Seiten, 40 Farbabbildungen, Softcover
-
ISBN978-3-95476-796-0
-
Preis24,00 €
Fotografische Bilder sind vergänglich – nicht nur aufgrund der Instabilität ihrer matriellen Träger. Bildstörungen, Rauschen und Zersetzungsprozesse tragen ebenso zu ihrem Verschwinden bei wie Verlust, Zensur oder digitale Löschung. Diese Prozesse betreffen einzelne Bilder, aber auch Techniken, Motive und Diskurse – im Alltag wie in künstlerischen und professionellen Kontexten. Die Semantik des Verschwindens ist jedoch nicht grundsätzlich als negativ oder katastrophal anzusehen. Wo etwas verschwindet, gibt es immer auch Potenzial für neue Entwicklungen und Fragestellungen.
Der neue FUNDUS-Band Auflösungs/erscheinungen. Positionen zum fotografischen Verschwinden untersucht Fotografie in ihren Ausprägungen als materielles Objekt, technisches Bildmedium, Informationsträger und metaphorischen Raum innerhalb des semantischen Feldes des Verschwindens.
Herausgegeben von Aïcha Revellat (eikones – Zentrum für die Theorie und Ge schich te des Bildes, Basel) und Dennis Jelonnek (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) versammelt der Band Essays, ergänzt um künstlerische Beiträge zum Thema. Den Autor*innen geht es unter anderem um die Dokumentationskraft von Fotografien als gesellschaftlich-politische Zeugnisse, die Gatekeeper-Funktion technischer Lösungen wie sozialer Medien, „überholte“ technische Verfahren und das Nachleben veralteter Apparate, Reflexionen über Zeit im Film, das inszenierte Verschwinden im fotografischen Bild sowie die Holografie.
Autor*innen
Estelle Blaschke (Universität Basel), Jan von Brevern (Bauhaus-Universität Weimar), David Bucheli (eikones – Universität Basel), Heather Diack (Toronto Metropolitan University), Eva Ehninger (Humboldt-Universität zu Berlin), Peter Geimer ( Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Dennis Jelonnek (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Sophie Junge (Ludwig-Maximilians-Universität München), Markus Klammer (Universität Basel), Lila Lee-Morrison (Lunds Universitet), Megan Luke (Eberhard Karls Universität Tübingen), Daniel Mayr (Berlin), Katja Müller-Helle (Das Technische Bild – Humboldt-Universität zu Berlin), Aïcha Revellat (eikones – Universität Basel), Kelley Wilder (De Montfort University Leicester)