FUNDUS – Schriften zu Kunst-, Kultur- und Philosophiegeschichte
In der FUNDUS-Reihe sind seit 1959 über 150 Bände erschienen. Die traditionsreiche Buchreihe mit Wurzeln in der oppositionellen und intellektuellen Bewegung der DDR umfasst Texte zu Entwicklungen der Kunst und Aspekten der Kunstgeschichte, Kulturtheorie und Philosophie. Auseinandersetzungen zu Gegenwart und Zeitgeschehen der Autor*innen spielen im publizistischen Schwerpunkt der Reihe eine ebenso große Rolle wie Neuauflagen und Editionen grundlegender historischer Schriften.
DIE FUNDUS-BÜCHER – AUCH EINE DDR-GESCHICHTE
Die FUNDUS-Reihe startete 1959 zunächst als Paperback beim Verlag der Kunst in Dresden. Von der Notwendigkeit der Kunst lautet der erste Titel der Reihe, herausgegeben von Ernst Fischer. Angesiedelt im marxistischen und linken Milieu der DDR publizierte Erhard Frommhold entgegen dem massiven parteipolitischen Druck die Reihe bis zur Wende. Ob Frommhold strategisch dachte und hoffte, die FUNDUS-Bücher könnten Bewusstsein schärfen und systemkritisches Handeln in Gang setzen, sei dahingestellt. Sicher aber teilte er die Zuversicht vieler Intellektueller, verfügbares Wissen untergrabe sukzessive die Aporien des Ideologischen. Der Zweifel am kapitalistischen System und die Überzeugung, dass dieses nach zwei Weltkriegen und der Nazizeit historisch am Ende sei, trieb ihn zur Entfaltung seines verlegerischen Projektes, dass er vier Jahrzehnte lang mit Leidenschaft betrieb.
Als 24-Jähriger bewarb Frommhold sich 1952 beim Verlag der Kunst Dresden, wurde Lektor, Cheflektor und schließlich Verleger. Sein Plädoyer für eine universelle geistige und visuelle Kultur blendete nicht nur den nationalen Fokus aus, es nahm schlicht den ästhetischen Traditionalismus nicht zur Kenntnis, der die kunstpropagandistischen Medien beherrschte. Frommhold wollte die Welt als etwas Unabgeschlossenes sehen, als ein offenes Feld des Gedanklichen und Sinnlichen. Der Impuls für FUNDUS rührte auch aus seinem ethischen Verlangen, die kreativen Potenziale der eigenen Geschichte nicht dem Pragmatismus der Politik zu opfern.
In den 1970er-Jahren fielen schließlich auch in der DDR einige Tabus. Die Politik arbeitete an einem modernen Image des sozialistischen deutschen Staates – das Image eines souveränen und selbstbewussten Landes, das sich im ideologischen Wettkampf mit dem anderen Deutschland zu behaupten wusste. Das eröffnete Denkräume für eine Re-Vision der aufklärerischen Kultur der Moderne des 20. Jahrhunderts. Für Frommhold waren die existenziellen Konflikte ausgestanden. FUNDUS blieb eine solide Publikationsreihe mit kulturhistorischen Epochenbildern, mit Künstler*innendokumenten, mit Texten zur Kulturtheorie, zur Architektur und zum Städtebau.
GEISTIGES ERBE UND HERAUSFORDERUNGEN EINER NEUEN GEGENWART
Mit dem Fall der Mauer ging das Pokerspiel der Treuhandanstalt um die verbliebenen Ressourcen der ehemaligen DDR los. So auch um das Lebenswerk von Frommhold – 1992 verließ er den Verlag. Dieser wurde im Anschluss vom Wissenschaftsverlag Gordon & Breach gekauft.
Gerti Fietzek und Michael Glasmeier gaben der Reihe ein neues Gewand und verlegten FUNDUS bis zur Übernahme durch den deutsch-jüdischen Verlag Philo im Jahr 2001. Das Debüt dieser Postwende-Ära war ein vermeintlich „alter“ Titel, der bis dahin nicht in deutscher Sprache erschienen war: Marshall McLuhans Die magischen Kanäle – Understanding Media schloss an viele drägende Fragestellungen der neuen Gegenwart der wiedervereinten und im Medienwandel befindlichen BRD an.
Im Januar 2008 gründete der Hamburger Unternehmer und Kunstsammler Harald Falckenberg Philo Fine Arts und ermöglichte auf diese Weise das Fortbestehen der FUNDUS-Reihe bis 2023. Geisteswissenschaftler*innen wie Ernst H. Gombrich, Clement Greenberg, Rosa Luxemburg, Bazon Brock und Peter Weibel, aber auch Künstler *innen wie Jeff Wall, Almut Linde und Jasper Johns und Persönlichkeiten des Kulturbetriebs wie Tom Holert, Isabelle Graw, Diedrich Diederichsen und Harald Szeemann veröffentlichten in über 60 Jahren ihre Themen und Schriften.
Seit dem Frühjahr 2024 sind alle verfügbaren Titel der Buchreihe im nationalen wie internationalen Buchhandel wieder vollumfänglich erhältlich samt geplanter Neuauflagen und Neuerscheinungen im Imprint von DISTANZ. Der Kern der Reihe – Gedanken und Theorien fundiert auszuformulieren – wird bleiben und viele neue Autor*innen und Bücher zu Fragen der Gegenwart, Ästhetik und Kultur hinzukommen.
-
Hannelore Paflik-Huber
Zeit ist ein Trick des Geistes
Konzepte von Zeit in der Gegenwartskunst
BAND 22418,00 €
-
Aïcha Revellat, Dennis Jelonnek
Auflösungs/erscheinungen. Positionen zum fotografischen Verschwinden
BAND 22318,00 €
-
Georg Imdahl
Ausbeute
Santiago Sierra und die Historizität der zeitgenössischen Kunst
BAND 22122,00 €
-
Michael Diers, Denis Grünemeier, Beat Wyss
Focus on Blow-Up
Die Gegenwart der Bilder bei Antonioni
BAND 22024,00 €
-
Jörg Heiser
Doppelleben
Kunst und Popmusik
BAND 21926,00 €
-
Tom Holert
Übergriffe
Zustände und Zuständigkeiten der Gegenwartskunst
BAND 21724,00 €
-
Ernst H. Gombrich
Aby Warburg
Eine intellektuelle Biographie
BAND 212AUSVERKAUFT
-
Eduard Beaucamp
Kunststücke
Ein Tanz mit dem Zeitgeist
BAND 21116,00 €
-
Margit Berner, Anette Hoffmann, Britta Lange
Sensible Sammlungen
Aus dem anthropologischen Depot
BAND 21020,00 €
-
Susanne von Falkenhausen
Praktiken des Sehens im Felde der Macht
Gesammelte Schriften
BAND 20926,00 €
-
Michael Diers, Lars Blunck, Hans Ulrich Obrist
Das Interview
Formen und Foren des Künstlergesprächs
BAND 20622,00 €
-
Peter Geimer
Derrida ist nicht zu Hause
Begegnungen mit Abwesenden
BAND 20522,00 €
-
Beat Wyss
Renaissance als Kulturtechnik
BAND 20426,00 €
-
Wolfgang Müller
Subkultur Westberlin 1979–1989
Freizeit
BAND 20318,00 €
-
Wolfgang Müller
Neuauflage: Subkultur Westberlin 1979–1989
Freizeit
BAND 20318,00 €
-
Thomas Becker
Die Lust am Unseriösen
Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung
BAND 20218,00 €
-
Isabelle Graw, Helmut Draxler, André Rottmann
Erste Wahl (II)
20 Jahre »Texte zur Kunst«, 2. Dekade
BAND 20120,00 €
-
Isabelle Graw, Helmut Draxler, André Rottmann
Erste Wahl
20 Jahre »Texte zur Kunst«
BAND 20020,00 €
-
Uwe Fleckner
Der Künstler als Seismograph
Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart
BAND 19824,00 €
-
Hans Ulrich Reck
Spiel Form Künste
Zu einer Kunstgeschichte des Improvisierens
BAND 19718,00 €
-
Uwe Nettelbeck
Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäft
Filmkritik 1963–1968
BAND 19624,00 €
-
Isabelle Graw
Texte zur Kunst
Essays, Rezensionen, Gespräche
BAND 19524,00 €
-
Rosalind E. Krauss
Das optische Unbewusste
BAND 19426,00 €
-
Raoul Hausmann
Dada-Wissenschaft
Wissenschaftliche und technische Schriften
BAND 19320,00 €
-
Edgar Wind
Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand
Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte
BAND 19218,00 €
-
Bazon Brock, Hans Ulrich Reck
Utopie und Evidenzkritik / Tarnen und Täuschen
BAND 185
BAND 18636,00 €
-
Ole Frahm
Die Sprache des Comics
BAND 17924,00 €
-
Peter Geimer
Bilder aus Versehen
Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
BAND 17818,00 €
-
Ursula Panhans-Bühler
Gegeben sei: die Gabe
Duchamps Flaschentrockner in der vierten Dimension
BAND 17614,00 €
-
Robert Pfaller
Ästhetik der Interpassivität
BAND 17518,00 €
-
Diedrich Diederichsen
Kritik des Auges
Texte zur Kunst
BAND 17324,00 €
-
Ernst Cassirer, Erwin Panofsky
Eidos und Eidolon. Das Problem des Schönen und der Kunst in Platons Dialogen
Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie
BAND 17222,00 €
-
Ludwig Seyfarth
Unsichtbare Sammlungen
Kunst nach der Postmoderne
BAND 17018,00 €
-
Boris Groys
Die Kunst des Denkens
BAND 16918,00 €
-
Harald Falckenberg
Aus dem Maschinenraum der Kunst
Aufzeichnungen eines Sammlers
BAND 16818,00 €
-
Harald Falckenberg
Neuauflage: Aus dem Maschinenraum der Kunst
Aufzeichnungen eines Sammlers
BAND 16818,00 €
-
Werner Hofmann
Gustav Klimt und die Wiener Jahrhundertwende
BAND 16716,00 €
-
Hans Belting
Szenarien der Moderne
Kunst und ihre offenen Grenzen
BAND 16420,00 €
-
Beat Wyss
Die Wiederkehr des Neuen
BAND 16322,00 €
-
Michael Diers
Fotografie Film Video
Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes
BAND 16228,00 €
-
Peter Weibel
Gamma und Amplitude
Medien- und kunsttheoretische Schriften
BAND 16124,00 €
-
Christian Janecke
Performance und Bild
Performance als Bild
BAND 16020,00 €
-
Denis Diderot
Schriften zur Kunst
BAND 15720,00 €
-
Bazon Brock
Bildersturm und stramme Haltung
Texte 1968 bis 1996
BAND 15515,00 €
-
Umberto Boccioni
Futuristische Malerei und Plastik
(Bildnerischer Dynamismus)
BAND 15318,00 €
-
Elke Bippus, Michael Glasmeier
Künstler in der Lehre
Texte von Ad Reinhardt bis Ulrike Grossarth
BAND 15120,00 €
-
August Strindberg
Verwirrte Sinneseindrücke
Schriften zu Malerei, Fotografie und Naturwissenschaften
BAND 15014,00 €
-
Beuysnobiscum
BAND 14722,00 €
-
Jeff Wall
Szenarien im Bildraum der Wirklichkeit
Essays und Interviews
BAND 14222,00 €
-
Wilhelm Fraenger
Formen des Komischen
Vorträge 1920–1921
BAND 13614,00 €
-
Peter Schjeldahl
Poesie der Teilnahme
Kritiken 1980–1994
BAND 13514,00 €
-
Clement Greenberg
Die Essenz der Moderne
Ausgewählte Essays und Kritiken
BAND 13324,00 €
-
William Hogarth
Analyse der Schönheit
BAND 13214,00 €
-
Michel Serres
Über Malerei
Vermeer–La Tour–Turner
BAND 13012,00 €