Anna Jermolaewa
Number Two
Francisco Carolinum Linz
-
EditorAlfred Weidinger / OÖ Landes-Kultur, Gabriele Spindler
-
SpracheDeutsch/Englisch
-
Format20,1 × 25,6 cm
-
Eigenschaften320 Seiten, 400 Farbabbildungen, Hardcover mit Leinen
-
ISBN978-3-95476-544-7
-
VeröffentlichungFebruar 2023
-
Preis34,00 €
Die unbekannten Bekannten
Anna Jermolaewa (geb. 1970 in St. Petersburg, lebt und arbeitet in Wien) erweist sich als genaue Beobachterin des menschlichen Zusammenlebens, seiner gesellschaftlichen Bedingungen und politischen Voraussetzungen. Oft sind es scheinbar unbedeutende, alltägliche Manifestationen der Conditio humana, die sie vor allem aus ihren Erfahrungen als aufmerksame Reisende heraus ebenso kritisch wie humorvoll hinterfragt. Dabei entstehen neben Videos, Fotografien und Zeichnungen auch raumgreifende Installationen. Das Schlossmuseum Linz zeigt die bisher umfangreichste Werkschau von Jermolaewa, die als Mitbegründerin der ersten Oppositionspartei und Mitherausgeberin einer regimekritischen Zeitung aus der Sowjetunion fliehen musste, in Österreich politisches Asyl erhielt und seit 2019 Professorin für experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversität ist. 2024 wird Jermolaewa den Österreichischen Pavillon auf der Venedig-Biennale bespielen.
Der reich bebilderte Katalog zeigt neben einer Auswahl bedeutender Arbeiten der letzten 25 Jahre eigens für die Ausstellung entstandene neue Werke, in denen sich die Konzeptkünstlerin u. a. mit den Unabhängigkeitsbewegungen in den baltischen Ländern beschäftigt. Silvia Eiblmayr, Robert Pfaller, Claus Philipp und Anna Tolstova untersuchen in Essays die performativen Charaktere, Selbstporträts sowie die Bedeutung des Alltäglichen und politischer Dimensionen in Jermolaewas Werk.