Anna Uddenberg
Premium Economy
Kunsthalle Mannheim
-
EditorJohan Holten / Kunsthalle Mannheim, Alexander Petalas / The Perimeter
-
SpracheDeutsch/Englisch
-
Format23,3 × 27 cm
-
Eigenschaften220 Seiten, 190 Farb- und 3 sw-Abbildungen, Softcover
-
ISBN978-3-95476-580-5
-
VeröffentlichungMärz 2024
-
Preis38,00 €
Körperfantasien und Wartehallen-Heterotopien
Anna Uddenberg (geb. 1982 in Stockholm, lebt und arbeitet in Berlin und Stockholm) verfolgt mit ihrer künstlerischen Arbeit eine anspruchsvolle und polarisierende Sicht auf Körperlichkeit, Geschlecht und Warenästhetik. In Skulpturen und Performances untersucht die Künstlerin, wie Konsum, Spiritualität und Selbstinszenierung durch neue Technologien untrennbar miteinander verflochten sind. Bekannt geworden ist Uddenberg in den 2010er-Jahren vor allem durch ihre hypersexualisierten Figuren, die auf Trolleys durch den Ausstellungsraum reiten und Selfie-Sticks gen Himmel und in Richtung ihrer Hintern strecken. Doch Uddenbergs Werk ist neben diesen lasziven, irritierenden Körperbildern immer auch ein Spiel mit Raum. In neuen Arbeiten wendet sie sich dem Immobilienmarkt und heterotopischen Infrastrukturen zu. Die Verwendung von Designobjekten aus beispielsweise der Medizin oder der Automobilindustrie verweist auf Konzepte von Pflege und Komfort als Kontrollmittel.
Anlässlich der Auszeichnung der Künstlerin mit dem Hectorpreis 2022 erscheint Uddenbergs erste Monografie mit Arbeiten von 2010 bis heute. Neben einem Vorwort von Johan Holten, Direktor der Kunsthalle Mannheim, spricht Autor und Kurator Samuel Staples mit der Künstlerin. Caroline Busta, Gründerin der Medienplattform New Models, nähert sich Uddenbergs Werk, das in seiner bildhauerischen Qualität durch die futuristische Neuanordnung von Alltagsgegenständen und Materialien besticht.