Bazon Brock
Bildersturm und stramme Haltung
Texte 1968 bis 1996
BAND 155
-
EditorGerti Fitzek, Michael Glasmeier
-
SpracheDeutsch
-
Format10,5 × 16,5 cm
-
Eigenschaften224 Seiten, productdetail.material.
-
ISBN978-3-86572-395-6
-
Preis15,00 €
Das ästhetische Programm eines Generalisten
Bazon Brock steht mit seinem Denken und Schreiben für die Erhaltung des Momentums der Moderne in postmoderner Zeit ein, in unübersichtlichen Lagen, in dekonstruierten Räumen. Moderne ist dabei in des Wortes striktester Bedeutung zu fassen, als radikale Entfernung tradierter Wurzeltriebe ohne funktionalen Wert. Dazu gehört in erster Linie die Verabschiedung von der Würdeformel Kunst als unangreifbarer Kategorie des theologisch Transzendenten, mindestens des bewundert Erhabenen; das umfasst aber auch die Einbindung eines jeden ästhetischen Gegenstandes in das Schreiben, und sei er noch so banal oder alltäglich. Schon die Differenzierung der beiden letzten Begriffe – dass das Banale nicht unbedingt alltäglich und das Alltägliche schon gar nicht banal sei – formt ein Perpetuum mobile unter vielen im Brock’schen Denken.
Bazon Brock (geb. 1936 in Stolp, Pommern, heute Polen; lebt und arbeitet in Berlin und Wuppertal) ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Weitere Professuren hatte er an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (1965–1976) und der Universität für angewandte Kunst, Wien (1977–1980) inne. Er beteiligte sich zudem als Künstler und Theoretiker an der Durchsetzung von Pop-art und Happenings in Deutschland, realisierte zahlreiche Ausstellungen und veröffentlichte Bücher und Beiträge zu Kunst, Design, Alltagskultur und Ästhetik.
Mit einem Nachwort des Fotografen und Autors Rolf Sachsse (geb. 1949 in Bonn).