Clement Greenberg
Die Essenz der Moderne
Ausgewählte Essays und Kritiken
BAND 133
-
EditorKarlheinz Lüdeking
-
SpracheDeutsch
-
Format10,5 × 16,5 cm
-
Eigenschaften488 Seiten, Hardcover mit Leseband
-
ISBN978-3-86572-622-3
-
Preis24,00 €
Clement Greenbergs Genealogie der Moderne
Wie niemand sonst hat Clement Greenberg es verstanden, dem Denken über die Kunst – und sogar der Kunst selbst – eine Form und eine Richtung zu geben. New York wurde auch Dank Greenbergs radikal formulierter Kunstauffassung zum neuen Zentrum der Moderne. Als Berater von Künstler*innen und Galerist*innen sowie als Kurator zahlreicher Ausstellungen griff er nachhaltig in das Geschehen ein und beeinflusste die Entstehung und Präsentation der sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu entwickelnden Kunstlandschaft. Maler wie u. a. Jackson Pollock, Barnett Newman, Mark Rothko, Morris Louis und Kenneth Noland bestimmten durch Greenbergs Fähigkeit, seiner radikalen Verweigerung alles Gegenständlichen und dem rigorosen Interesse am faktisch Vorhandenen eine Stimme zu verleihen, die private und öffentliche Sammlungstätigkeit jener Zeit.
Herausgegeben von Karlheinz Lüdeking versammelt das Buch ausgewählte Essays und Kritiken von 1939 bis 1981. Aus dem Amerikanischen von Christoph Hollender. Neuauflage der deutschen Originalausgabe von 1997.
Clement Greenberg (geb. 1909 in New York, gest. 1994 ebenda) kann wohl als der einflussreichste und sprachmächtigste amerikanische Kunstkritiker der Nachkriegszeit gelten. Seine Essays und Kritiken erschienen in Zeitschriften – u. a. in der Partisan Review, The Nation und Arts Magazine –, Ausstellungskatalogen und Monografien.