DIE SAMMLUNG DER NATIONALGALERIE
1945-1968: Der geteilte Himmel
Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin
-
EditorJoachim Jäger, Udo Kittelmann, Joachim Scholz
-
SpracheDeutsch
-
Format19,5 × 27 cm
-
Eigenschaften472 Seiten, ungefähr 240 Farb- und sw-Abbildungen, Hardcover
-
ISBN978-3-95476-074-9
-
VeröffentlichungNovember 2014
-
Preis58,00 €
Harte Fronten, schroffe Kontraste – Kunst, Film und Performance zwischen 1945 und 1968
Wirtschaftswunder, Bau der Mauer, Kuba-Krise und Vietnam-Konflikt – harte Fronten prägten die Jahre zwischen 1945 und 1968. Die Atmosphäre des Kalten Krieges beeinflusste die bildende Kunst; Ost und West trennten Figuration und Abstraktion. Im Ostblock stellte der sozialistische Realismus den Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen dar. Der Westen dagegen verklärte den Abstrakten Expressionismus und später die Pop-Art zu Symbolen der Freiheit. Im vorliegenden Buch, dem zweiten Teil der großen Ausstellungsdokumentation der Nationalgalerie, geht der Blick jedoch betont über alle Grenzen hinweg. Im Fokus befindet sich das Nebeneinander der Stile, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, die sich auch in der Erweiterung der Künste hin zu Lichtkunst, Happening, Video und Performance zeigt. Thomas Wagner hat zu diesem künstlerischen Kompendium historische Textbeiträge ausgesucht – von Christa Wolf, Samuel Beckett, Albert Camus, Rolf Dieter Brinkmann, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Bob Dylan, Ray Bradbury, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Bertolt Brecht, Heiner Müller, Paul Celan, Mao Tsetung und Oswald Wiener. Hinzu kommen Essays von Philip Ursprung und Joachim Jäger sowie ein Vorwort von Udo Kittelmann.