Harald Falckenberg
Aus dem Maschinenraum der Kunst
Aufzeichnungen eines Sammlers
BAND 168
-
EditorWolfgang Ullrich
-
SpracheDeutsch
-
Format12 × 19 cm
-
Eigenschaften376 Seiten, 4. Aufl. erhältlich ab Juni 2025
-
ISBN978-3-86572-759-5
-
Preis18,00 €
Schriften und Gedanken von einem der prägendsten Sammler der Gegenwart
„Die Kunst nach dem Scheitern der großen Gesellschaftsmodelle kann nur subversiv, grotesk, spielerisch und dennoch politisch-gesellschaftlich unterwandernd und poetisch sein“, so lautete das Credo von Harald Falckenberg. Der Mäzen sammelte folgerichtig unkonventionelle Kunst, womit sich Namen wie John Bock, Andrea Fraser, Sarah Lucas, Monica Bonvicini, Thomas Hirschhorn, Paul McCarthy, Astrid Klein, Christoph Schlingensief und Santiago Sierra verbinden, die in ihren Werken immer wieder die Grenzen des gesellschaftlich Erlaubten und Erwartbaren überschreiten.
Posthum versammelt die Neuauflage des Bandes Im Maschinenraum der Kunst Gedanken und Haltungen von Harald Falckenberg, einem Sammler, der mit seinen Aufzeichnungen zur Gegenwartskunst und dem Kunstbetrieb zeigt, dass er seine Tätigkeit theoretisch zu legitimieren vermochte. Falckenberg ging es nicht per se um das Kunstwerk, die kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Zusammenhänge, sondern vor allem um die Künstler*innen und die gesellschaftlichen Bezüge.
Mit einem Nachwort von Wolfgang Ullrich. Ergänzt um ein Vorwort von Larissa Falckenberg und Matthias Kliefoth.
Harald Falckenberg (geb. 1943 in Hamburg; gest. 2023 ebenda), promovierter Jurist und Unternehmer, gehörte zu den wichtigsten Sammler*innen zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Die Sammlung Falckenberg umfasst mehr als 2.200 Werke von 450 Künstler*innen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der Gegenkultur, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Aufstand gegen die Eliten und das Kunstestablishment insbesondere in den USA und Deutschland entstanden ist. 2001 ist die Sammlung in die Phoenix-Hallen in Harburg eingezogen; seit 2011 steht sie den Deichtorhallen als Dauerleihgabe zur Verfügung.
Wolfgang Ullrich (geb. 1967 in München) war 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seither ist er freiberuflich tätig in Leipzig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater.
PRESSESTIMMEN
„Mit Herz und kritischem Verstand“ – Buch des Monats 9/2007 bei art
* * *
„Falckenberg ist nicht nur ein begnadeter Sammler, sondern auch ein brillanter Essayist … scharfzüngig, belesen und ironisch.“ – Süddeutsche Zeitung
* * *
„Wo die Moderne gescheitert ist, hat Falckenberg gesiegt: Die Kunst ist sein Leben. Ein Glück für uns, dass er es aufschreibt.“ – Monopol
* * *
„[Falckenbergs Buch] ist ein durchgehend lesenswertes Plädoyer dafür, dass Sammeln nicht in erster Linie Kaufen heißt, sondern schlicht Neugier auf die komplexen Inhalte und Wissensgebiete, mit denen Kunst zu tun hat.“ – Artnet Magazin