Liliana Moro
Andante con moto
Kunstmuseum Liechtenstein
-
SpracheDeutsch/Englisch
-
Format20,7 × 29,4 cm
-
Eigenschaften160 Seiten, 83 Farb- und 4 sw-Abbildungen, Hardcover
-
ISBN978-3-95476-635-2
-
VeröffentlichungJanuar 2024
-
Preis38,00 €
Zuhören als gemeinsame Erfahrung
In ihrem künstlerischen Schaffen erforscht Liliana Moro (geb. 1961 in Mailand, Italien, lebt und arbeitet ebenda) unterschiedliche Ausdrucksmittel wie Klang, das gesprochene und geschriebene Wort, Skulptur, Performance, Zeichnung, Collage und Video. Ihre Werke stellen dabei ein fragiles Gleichgewicht zwischen scheinbar einfachen Materialien und Objekten her. Moros Werk ist bis heute von ihrer Leidenschaft für das Theater geprägt, wollte die Malerin doch ursprünglich Szenografie studieren. Die Auseinandersetzung mit Samuel Beckett, dessen Werk die Grundlage mehrerer ihrer Arbeiten bildet – Beckett befreite die Bühne von jeglichem Exzess und nutzte den Bühnenraum auch als skulpturales Element – verbindet Moro mit einem umfassenden Blick auf den Raum sowie auf Körper in diesem. Dabei gehen ihre Werke oft von alltäglichen Gegenständen und Situationen aus und fordern uns auf, zuzuhören und uns sowohl physisch als auch intellektuell in diesen Settings zu beteiligen.
Die Monografie Andante con moto. Liliana Moro spannt einen Bogen von Moros Arbeiten aus den späten 1980er-Jahren bis hin zu aktuellen Werken und Neuproduktionen für die titelgebende Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein. Die Essays schrieben Milovan Farronato und Fabio Cherstich. Neben Transkripten und Aufzeichnungen zu Klangarbeiten umfasst das Buch ein Gespräch zwischen der Künstlerin und der Kuratorin Letizia Ragaglia, die auch das Vorwort schrieb.