Michael Diers, Denis Grünemeier, Beat Wyss
Focus on Blow-Up
Die Gegenwart der Bilder bei Antonioni
BAND 220
-
EditorMichael Diers, Denis Grünemeier, Beat Wyss
-
SpracheDeutsch
-
Format10,5 × 16,5 cm
-
Eigenschaften376 Seiten, 132 s/w-Abbildungen, Hardcover mit Leseband
-
ISBN978-3-86572-699-5
-
Preis24,00 €
What Is a Picture? Technical, Aesthetic, and Artistic Stratagems in Antonioni’s Blow-Up
Der Filmklassiker Blow-Up von Michelangelo Antonioni (geb. 1912 in Ferrara, Italien; gest. 2007 in Rom) aus dem Jahr 1966 ist nicht nur wegen des prägnanten und allseits gerühmten Porträts seiner Gegenwart ein Meilenstein der Kino- und Filmgeschichte, sondern auch aufgrund der ebenso schöpferischen wie skeptischen und bis heute virulenten Gedanken zum Thema „Bild“, die darin entfaltet werden. Über die in erster Linie entlang des Paradigmas der Fotografie aufgeworfenen Fragen nach dem medien- und erkenntniskritischen Verhältnis von Bild und Wirklichkeit hinaus ist Blow-Up auch ein Film über die Differenz und Interferenz von bildender und darstellender Kunst und damit zugleich ein Film über den Film in seiner Zwitterstellung zwischen Raum- und Zeitkunst.
Das Augenmerk des Buches zielt daher insbesondere auf den Status des Bildes, den (Medien-)Vergleich zwischen Film und Fotografie, Malerei, Mode, Tanz und Musik, auf das Verhältnis von Wahrnehmung und Wahrheit, Wirklichkeit und Täuschung (Trugbilder).
Mit Beiträgen von Gabriele Brandstetter (Professorin für Theater- und Tanzwissenschaft), Michael Diers (Professor emeritus für Kunst- und Bildgeschichte), Denis Grünemeier (Kunsthistoriker, Kurator und Kunstkritiker), Vera Lehndorff / Veruschka (Künstlerin und Schauspielerin), Volker Pantenburg (Professor für Filmwissenschaft), Sonia M. Schultz (Kunsthistorikerin, Filmwissenschaftlerin), Martin Seel (Professor für Philosophie), Wim Wenders (Regisseur und Fotograf) und Beat Wyss (Professor em. für Kunstwissenschaft und Medientheorie).
HERAUSGEBER
Michael Diers (geb. 1950 in Werl, Deutschland) gehört zu den profiliertesten deutschen Kunsthistorikern und Hochschullehrern. Als Autor und Herausgeber hat er umfangreich zur Geschichte und Theorie der Kunst und des Bildes sowie zur politischen Ikonografie publiziert. Er ist Mitherausgeber der Gesammelten Schriften Aby Warburgs.
Der Kunst- und Kulturwissenschaftler Denis Grünemeier (geb. 1980 in Koktschetaw, Kasachstan) promovierte über das Thema Licht und Lichtgestaltung im Film und arbeitet als Kunstkritiker und Kurator. Grünemeier schreibt u. a. für Magazine wie Monopol und Artnet.
Beat Wyss (geb. 1947 in Basel) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie. Seine Publikationen umfassen Themen zur Ideen- und Mentalitätengeschichte, sie analysieren die politische Kultur der Nachkriegszeit und zeichnen die Geschichte der Kunst aus systemtheoretischer Perspektive auf.