Thomas Zipp
A23
Kunsthalle Gießen
-
EditorDr. Nadia Ismail, Kunsthalle Gießen
-
SpracheDeutsch/Englisch
-
Format21 × 28 cm
-
Eigenschaften352 Seiten, 208 Farbabbildungen, Hardcover
-
ISBN978-3-95476-324-5
-
VeröffentlichungDezember 2020
-
Preis44,00 €
Dekonstruierte Wertesysteme und menschliche Psychogramme
Das Werk von Thomas Zipp (geb. 1966, lebt und arbeitet in Berlin) ist geprägt von der Auseinandersetzung mit den Widersprüchen von Individuum und Masse, dem Ich und dem Kollektiv. Zipps Œuvre umfasst neben komplexen Installationen und Performances auch Malerei, Zeichnung und Skulptur. Mit Einzelausstellungen im Fridericianum Kassel, Teilnahmen an der Biennale di Venezia, der Berlin Biennale und Gruppenausstellungen in der Tate Modern London, dem New Yorker MoMA und dem ZKM Karlsruhe, zählt Zipp zu einem der bedeutendsten Vertreter der Gegenwartskunst.
Ausgangspunkt für die vorliegende Publikation war Zipps umfassende Ausstellung in der Kunsthalle Gießen (2018). Neben der Dokumentation dieser blickt der Katalog auf die letzten zehn Jahre im Werk des Künstlers. Vier Essays aus unterschiedlichen Blickwinkeln begleiten textuell den reich bebilderten Katalog. Der Psychoanalytiker Dr. August Ruhs nimmt das Werk von Zipp vor dem Hintergrund seiner Profession in den Blick. Die Kunstjournalistin und Kuratorin Gesine Borcherdt gibt eine breite Übersicht über das künstlerische Schaffen vom Beginn in die Jetztzeit, während der Kurator Dr. Zdenek Felix auf das Performative im Werk des Künstlers blickt und Nadia Ismail, Direktorin der Kunsthalle Gießen und Herausgeberin der Publikation, über die auratische Wirkung von Räumen schreibt. Mit dieser Multiperspektive ermöglicht der Katalog eine Partizipation an dem intensiven Werk von Thomas Zipp, die eine Vielzahl seiner Arbeiten ermöglichen, aber auch einfordern.